Schweiz
Digitale Wirtschaft
Kompetenzzentrum für alle zentralen Fragen der Wirtschaftspolitik, SECO (Staatssekretariat für Wirtschaft)

Sicherung von Arbeitsplätzen und Wohlstand durch Digitalisierung.

Deutschland (Baden-Württemberg)
Städte und Gemeinden 4.0 – Future Communities
Förderprogramm für (inter-) kommunale Gebietskörperschaften in Baden-Württemberg.

Förderung von Modellprojekten mit konkreten Digitalisierungszielen.

Europa
Smart Villages Pilot Project
Massnahmen (auf der Grundlage des Dokuments “EU Actions for Smart Villages” der Europäischen Kommission und des Europäischen Parlaments), um die Chancen für Dörfer und ländliche Gemeinden sichtbarer zu machen

- Die Chancen und Herausforderungen in ländlichen Gebieten zu erfassen;
- Eine Definition des Begriffs “Intelligente Dörfer” bereitstellen;
- Beschreibung bestehender bewährter Praktiken;
- Zu untersuchen, wie man ein “Smart Village” werden kann (Unterstützung bei der Erstellung eines Aktionsplans usw.)

Italien
Dreijahresplan für Informationstechnologie in der öffentlichen Verwaltung 2019-2021
Beschleunigung der Digitalisierung von Dienstleistungen für Bürger und Unternehmen.

Der Dreijahresplan für Informationstechnologie in der öffentlichen Verwaltung legt die Leitlinien für die Umsetzung einer gemeinsamen Strategie mit allen möglichen Akteuren der digitalen Transformation des Landes fest: öffentliche Verwaltung, Bürger, Unternehmen, Markt und Forschung”.

Europa
Thematische Gruppe Smart Villages (ENRD)
Drehscheibe für den Austausch von Informationen darüber, wie Politik, Programme, Projekte und andere Initiativen zur Entwicklung des ländlichen Raums in der Praxis funktionieren und wie sie verbessert werden können, um mehr zu erreichen

- Stärkere Einbeziehung der Akteure in die Entwicklung des ländlichen Raums;
- Verbesserung der Qualität der Programme zur Entwicklung des ländlichen Raums;
- über den Nutzen der Politik zur Entwicklung des ländlichen Raums zu informieren;
- Unterstützung der Bewertung der Programme zur Entwicklung des ländlichen Raums.

Italien
Uni.C.O.
Das Uni.C.O.-Projekt zielt auf die Wiederverwendung des Organisations-/Verwaltungsmodells der Stadt Genua ab, das zur Unterstützung des komplexen Prozesses der Öffnung von Verwaltungsdaten und ihrer Online-Bereitstellung im Open-Data-Modus über den Transparenten Verwaltungsbaum geschaffen wurde.

Das Uni.C.O.-Projekt (Opendata Municipalities Consortium) hat folgende Ziele: – Übertragung des konzeptionellen Modells von CMGE Open Data auch aus der Perspektive der transparenten Verwaltung; – Entwicklung einer technologischen Lösung (Open-Data-Portal) in einer facettenreichen und Opendata-Perspektive, um die Datenstruktur und die semantische Ontologie zu homogenisieren; – Bereitstellung einer SaaS-Lösung (Solution as a Service), um eine zeitnahe Entwicklung auf der Grundlage von regulatorischen Aktualisierungen und ANAC (Nationale Antikorruptionsbehörde) Richtlinien zu gewährleisten; – Schaffung eines gemeinsamen Rahmens zwischen den verschiedenen Ebenen, die Verwaltungsdaten produzieren (CM, Gemeindeverband, Gemeinden).

Frankreich (Sud Provence Alps)
Smart Ruralité
Regionales Programm zur Unterstützung der Netzwerkkonsolidierung mit einer Beobachtungsstelle für den digitalen Wandel, der Unterstützung einer SV-Initiative auf interkommunaler Ebene und der Umsetzung eines Aktionsplans

Unterstützung des digitalen Wandels in regionalen ländlichen Gebieten

Schweiz
Smart City Hub Switzerland
Smart City Hub Switzerland

Förderung der Zusammenarbeit und des Austauschs im Bereich der Umsetzung intelligenter Städte

Frankreich
Programme Nouveaux lieux Nouveaux liens
Nationales Programm und Aufruf zur Interessenbekundung für dritte Orte und andere neue Orte, die in der Lage sind, Smart-Village-Prozesse in verschiedenen Gebieten zu unterstützen (150 ‘Fabriques de territoires’ sollten in französischen ländlichen Gebieten geschaffen werden)

Finanzierung für neue Orte, die die Wiederbelebung ländlicher Gebiete zum Ziel haben areas.

Italien
SPID (Digital Identity Public System)
SPID, das Digital Identity Public System, ist die Lösung, die den Zugang zu allen Online-Diensten der öffentlichen Verwaltung mit einer einzigen digitalen Identität (Benutzername und Passwort) ermöglicht, die von Computern, Tablets und Smartphones aus genutzt werden kann.

Dieses Authentifizierungssystem ermöglicht Bürgern und Unternehmen den Zugang zu Online-Diensten der teilnehmenden öffentlichen Verwaltungen und Einzelpersonen mit einer eindeutigen digitalen Identität. Die SPID-Identität besteht aus Anmeldeinformationen (Benutzername und Passwort), die an den Benutzer ausgegeben werden und den Zugang zu allen Online-Diensten ermöglichen.

Europa
RUMRA & Smart Villages
Förderung einer integrierten Entwicklung für europäische Gebiete;

Schaffung lebendiger und attraktiver ländlicher Gemeinschaften; Förderung neuer Wege der Verwaltung und Zusammenarbeit in den EU-Gebieten (durch ortsbezogene Initiativen und den Einsatz von Technologie); Stärkung der Integration und Gewährleistung einer nachhaltigen Zukunft

Slovenia (Maribor)
Smart City Maribor
Ein lokales Partnernetz, das in Form eines Clusters arbeitet. Die Partner können sich dem Netzwerk anschließen, indem sie ein Memorandum unterzeichnen und in dem sie sich verpflichten, die Funktionsprinzipien und die Entwicklungspolitik der Initiative zu respektieren.

Die Smart City Maribor Initiative (SCMI) wurde ins Leben gerufen, um die nachhaltige Entwicklung eines Smart City-Umfelds anzustoßen, Innovationen in der Stadt Maribor voranzutreiben und Pilotprojekte zu entwickeln, die die Bereitstellung von Smart City-Aktivitäten (im Bereich der intelligenten Dienstleistungen, Technologien und Produkte) ermöglichen werden. Die Initiative zielt darauf ab, fortschrittliche Projekte umzusetzen, die die Lebensqualität in Maribor und der Region verbessern und technologische, soziale und organisatorische Innovationen fördern.

Frankreich
Plateform Smart City CEREMA
Nationale Plattform zur Sammlung von Informationen und zur Bereitstellung von Instrumenten für Gebiete und Akteure, die eine Initiative für eine intelligente Stadt / ein intelligentes Dorf aufbauen wollen

Unterstützung für Projekte für eine intelligente Stadt / ein intelligentes Dorf

Slowenien
Pametne vasi
Smart-Village-Initiative zur Schaffung von hoher Lebensqualität in ländlichen Gebieten mithilfe von IKT-Technologien.

Verbesserung der Lebensqualität der Landbewohner und damit Beitrag zur Bewältigung des derzeitigen Bevölkerungsrückgangs in ländlichen Gebieten bzw. deren Verdrängung aus ländlichen Gebieten.

Italien
Pago PA
PagoPA ist eine weitere Möglichkeit für die Bürger, Dienstleistungen der öffentlichen Verwaltung über ein einfacheres, sicheres und transparentes Instrument zu bezahlen. Das System wird von immer mehr Behörden und Zahlungsdienstleistern (PSP) wie Banken, Postämtern und anderen genutzt.

PagoPA ist keine Website, sondern eine neue Möglichkeit, Zahlungen an die öffentliche Verwaltung über akkreditierte Zahlungsdienstleister (PSPs) auf standardisierte Weise abzuwickeln.

Slowenien
NEDO
Im Rahmen dieses Projekts werden fortschrittliche Funktionen eingerichtet, um eine bessere Koordinierung zwischen den Akteuren des Stromnetzes und einen effizienteren Betrieb des Systems zu ermöglichen.
NEDO ist ein dreijähriges Smart-Grid-Projekt

Das Ergebnis des Projekts wird eine fortschrittliche Infrastruktur sein, die dazu beitragen wird, dass ELES die gesetzlich vorgeschriebenen Verpflichtungen erfüllt und durch nachhaltige und umweltfreundliche Lösungen eine höhere Qualität der Dienstleistungen für die Stromverbraucher gewährleistet.

Slowenien
Local Heroes
Website zur Förderung von Personen, die gute Praktiken im Bereich der SV umgesetzt haben.

Vorstellung von Menschen, die an den Orten, an denen sie arbeiten, viel erreicht haben und als Digitalisierungsvorbilder gelten.

Deutschland (Baden-Württemberg)
Digitalisierungsstrategie Baden-Württemberg
Digitale Strategie des Landes Baden-Württemberg

Eine der führenden Regionen in Europa bei der Digitalisierung werden.

Deutschland (Bavaria)
Digitales Dorf
Initiative von und mit den Menschen vor Ort die Chancen der Digitalisierung für die Alltagsprobleme des ländlichen Raums zu nutzen

Chancen der Digitalisierung für die Alltagsprobleme des ländlichen Raums zu nutzenChancen der Digitalisierung für die Alltagsprobleme des ländlichen Raums zu nutzen

Slovenia
EkoSmart
Programm zur Entwicklung eines Smart-City-Ökosystems mit allen Unterstützungsmechanismen, die für eine effiziente, optimierte und schrittweise Integration der einzelnen Bereiche in ein einheitliches und kohärentes System von Wertschöpfungsketten erforderlich sind.

Das Programm konzentriert sich auf drei Schlüsselbereiche von Smart Cities: Gesundheit, aktives Leben und Mobilität; und bildet strategische Beziehungen mit Kommunen und anderen Bereichen von Smart Cities, wie Energie, intelligente Gebäude, Einbeziehung der Bürger, intelligente Gemeinden usw.

Germany (Baden-Württemberg)
Digitale Zukunftskommune@bw
Förderprogramm für (inter-)kommunale Gebietskörperschaften in Baden-Württemberg

Förderung von Modellprojekten mit langfristiger Vision zur Digitalisierung.

Italy
Genua Smart City Association
Der Verein AGSC verfolgt die folgenden Ziele:
- Ein Projekt zu entwickeln, um Genua in einer europäischen Perspektive zu einer “intelligenten” Stadt zu machen;
- Aktionen, Projekte und Initiativen zu identifizieren, die zu diesem Ziel beitragen können, mit dem Ziel: Nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung auf der Grundlage von Forschung, Innovation und Technologie, geleitet von einer lokalen Führung mit einer integrierten Planungslogik

Die Initiative “Genua Smart City” zielt darauf ab, die Stadt neu zu denken und die konkrete Utopie eines urbanen Raums in menschlichem Maßstab zu verfolgen. Diese Ziele können durch eine Verbesserung der Lebensqualität insgesamt erreicht werden, was auch eine bessere Lebensqualität der Stadt, intelligente Dienstleistungen und Informationen, die Nutzung von Ressourcen und die Entwicklung einer nachhaltigen Wirtschaft einschließt.

Italy
European Project Elviten/D-Mobility APP
Die Stadt Genua hat in Zusammenarbeit mit Duferco neue Ladesäulen für Motorroller, Fahrräder und Elektro-Vierradfahrzeuge installiert und alle 60 Duferco-Stationen, die im Rahmen des europäischen Projekts Elviten eingerichtet wurden, in Betrieb genommen.

Die Initiative fördert den intelligenten Übergang zu einer nachhaltigen, kohlenstoffarmen städtischen Mobilität und den allmählichen Ersatz von mit fossilen Brennstoffen betriebenen Fahrzeugen durch schadstoffarme, umweltfreundliche Elektrofahrzeuge.

Austria
Digital Roadmap Austria
Überblick über die aktuellen Herausforderungen und die geplanten Aktivitäten.

Den Weg weisen für eine stärkere Digitalisierung des Landes.

Europa
Dante Projekt
Digitale Agenda für ein neues Tourismuskonzept in europäischen ländlichen Gebieten und Bergregionen

Integration von Informations- und Kommunikationstechnologien in die regionale Tourismusagenda für ländliche Gebiete und Bergregionen;
Aufbau auf dem Austausch bestehender innovativer IKT-Erfahrungen
